2015
Die Gema hat neue Formulare zur Anmeldung von Veranstaltungen und Musikfolgen herausgegeben.
Es werden nur noch die neuen Formulare akzeptiert.
Die neuen Formulare und weitere Infos zum Thema "Gema" finden sie in unserer Rubrik Service-Gema.
Alljährlich trifft sich die ältere Generation der Musikanten des Blasmusikverbandes Schwarzwald-Baar zum Jubilarstreffen. Dieses Jahr lud der Musikverein Brigachtal im Namen des Blasmusikverbandes die Jubilare ein. Ein abwechslungsreiches Programm hatte der MV Brigachtal um den Vorsitzenden Udo Fünfschilling auf die Beine gestellt. Das "Gründungsmusik", Musiker und ehemalige Musiker des MV Brigachtal, eröffneten den Nachmittag musikalisch. Bürgermeister Michael Schmidt stellte die Gemeinde Brigachtal in Wort und Bild vor. Präsident Glunz hoch in seiner Ansprache die Blasmusik als Generationenprojekt hervor.
Einen sportlichen Glanzpunkt setzten die Kunstradfahrerinnen des Radsportvereins Klengen. Konzentration, Gleichgewichtssinn und Kraft benötigten die Kinder und Erwachsenen bei ihren akrobatischen Darbietungen.
Viele der Besucher hatten jedoch auf den abschließenden Programmpunkt gewartet. Gern gesehener Gast ist alljährlich das Seniorenblasorchester des Blasmusikverbandes, das auch anläßliche eines Jubilartreffens vor 10 Jahren gegründet worden ist. Immer wieder wurden mit Gesangseinlagen die Zuhörer von den Musikanten um Dirigent Manfred Schleicher zum Mitsingen aufgefordert. Und erst wenn bei "Bis bald auf Wiedersehn" die Taschentücher geschwenkt werden, geht ein lustiger und geselliger Nachmittag zu Ende.
Der Blasmusikverband Schwarzwald-Baar veranstaltete am 22.10.2016 einen Dirigenten Workshop mit Isabelle Ruf-Weber. Viele Dirigenten, Vizedirigenten und Stimmführer aus den Verbandskapellen kamen nach Fürstenberg um sich Tipps und Tricks zu sammeln. Das Verbandsjugendorchester, verstärkt durch Workshop Teilnehmer, agierte als Workshop Orchester. 4 Dirigenten aus Verbandskapellen übernahmen selbst den Dirigentenstab und stellten sich der "Kritik" von Isabelle Ruf-Weber. Die jungen Dirigenten konnten sich wertvolle Hinweise über ihr Wirken auf das Orchester und die Einflussnahme auf das Orchester vom Profi geben lassen.
Inhalt des Workshops war unter anderem:
- Koordiantions-, Aktivierungs- und Lockerungsübungen zur Kopf-und Rumpfmuskulatur, sowie Atmung
- Intonation und Stimmung des Orchesters
- Positives Kommunizieren mit dem Orchester, Motivation
- Ausarbeitung und Gestaltung musikalischer Motive
- Verfeinerung der Schlagtechnik
- Tipps zu Rhythmus und Tempo
- Hinweise zu Proben und Auftritt bei Wertungsspielen, Einblick in die Arbeit von Juroren
Auch für das Verbandsjugendorchester war dieser Workshop ein Erlebnis. Hautnah konnte das Orchester die Wirkung unterschiedlicher Dirigenten spüren. Vielleicht steht bereits beim nächsten Workshop der ein oder andere Spieler aus den Reihen des VJBO am Dirigentenpult!
Alexandra Götz bedankte sich auch im Namen von Verbandsdirigent Matthias Mayer für den lehrreichen und interesanten Tag bei Isabelle Ruf-Weber und dem gastgebenden Musikverein Fürstenberg.
Bilder Dirigentenworkshop 2016
Am 12.10.2016 trafen sich die Vereine des Bezirk4 zum alljährlichen Bezirksstammtisch.Jedes Jahr nimmt sich der Bezirk4 ein Thema vor, das dann unter den Vereinen diskutiert wird.
Großes Problem ist oft Nachwuchs für die Ämter im Verein zu finden. Durch klare Zuordnung von Aufgaben zu den Ämtern und eine Beschreibung der jeweiligen Aufgaben fällt es Einsteigern leichter Amtsgeschäfte zu übernehmen. Checklisten zu Veranstaltungen erleichtern die Koordination bei Festen und Terminen aller Art.
Wichtig ist auch die Delegation von Aufgaben. Nicht alles muss ein Amtsinhaber selbst erledigen. Aufgaben können beispielsweise auch an Beiräte etc. abgegeben werden. Bestehen mit einer separaten Bläserjugend 2 Vereine können Aufgaben auch zwischen den Vereinen abgestimmt werden.
70 grüne Karten auf denen Aufgaben notiert waren, die im Verein anfallen, wurden von den Vertretern der Vereine diskutiert und den Ämtern zugeordnet.
Bei so viel harter und trockener Kost freute sich die Diskussionsrunde, als Hans-Jörg Kammerer, Gastgeber und Vorsitzender des Musik- und Trachtenvereins Neuhausen, noch eine Bratwurst zum Ausklang servierte.